Mittwoch, 30. Juli 2025

So, morgen geht es wieder mal los - diesmal 1000km nach Norden - zu den Cree

Waskaganish. Cree Territorium. James Bay. 

Ich fahre morgen, nach der Arbeit, direkt ins Chalet. Das erspart mir knapp zwei Stunden Fahrzeit. Am Samstag fahre ich dann vom Chalet aus hoch nach "Waska" - 1000 km. Die letzten 300 km bis zur James Bay sind Schotter und Piste. 

Laut Google Maps 12 Stunden reine Fahrzeit. Minus ca. 2 Stunden ab Chalet - also bleiben mir, theoretisch, 10 Stunden. Wenn ich morgens um 7 losfahre, sollte ich ca. 13 oder fast 14 Stunden Tageslicht haben. Bei Dunkelheit wäre der letzte Abschnitt zu gefährlich.  

Durch den La Vérendrye Park bin ich schon ein paar mal gefahren und da gibt es einen ca. 300 km Abschnitt ohne Tankstelle und ohne Zivilisation. Aber mit der BMW Adventure habe ich - vollgetankt - ca. 800 km Reichweite. Somit sollte das kein Problem sein. Nach Val d'Or gibt es auch kein Handynetz mehr. Ich setze somit auf die Zuverlässigkeit unserer Bayerischen Markenproduktion. Die Reifen sind auch top.

 


Von der Hochkultur (Orchestre Symphonique de Montreal - OSM - heute im Park) zur Cree Kultur, nächste Woche. Ich bin gespannt. 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 28. Juli 2025

Und schon wieder Rauch

Es ist mittlerweile schon ein bisschen beängstigend wenn du merkst, dass du mitten im Rauch bist und es kein Entkommen gibt. Am Freitag waren wir, d.h. Joanne und ich, im Biergarten am Lachine Kanal. Spontane Entscheidung weil das Wetter so geil war. Und dann ist mir aufgefallen, dass ich Downtown nur noch wie durch einen Schleier sehen konnte und mir war sofort klar, dass das schon wieder Rauch und extrem schlechte Luftqualität bedeutet. 

Wie muss man sich das vorstellen? Ich merke davon - de facto - fast nichts aber Menschen mit Asthma oder ähnlichen Krankheiten sind wohl deutlich stärker beeinträchtigt. In Montreal joggen die Leute oder fahren Fahrrad (wie wir z.B.), treiben Sport draußen und es kümmert uns wenig. Trotzdem ist es irgendwie beängstigend - falls das jetzt immer so weiter geht und gesund ist es garantiert nicht. Montreal hatte - angeblich - die schlechteste Luftqualität der Welt (was Großstädte anbelangt). Alter!!!   

 

 



Es gibt kein Entkommen. Selbst für Europa oder die USA nicht - wie wir es vor ein paar Wochen ja bereits einmal erlebt haben. Der Rauch ist derartig intensiv, dass er über den Jetstream in der Atmosphäre bis nach Europa gelangt. Oder nach Florida - je nachdem wie die Winde stehen.  Am Sonntag war die "Atmosphäre" dann "wieder einigermaßen rein" - Gott sei Dank. Die Luftqualität war schon wieder deutlich besser und bei unserer sonntäglichen "Ausflugsfahrt" hoch an den Rouge (inklusive Picknick im Fluss) haben wir dann noch einen Elch gesehen. Das ist soweit im Süden relativ ungewöhnlich. 

Mittwoch, 16. Juli 2025

Starkregen, Rauch und extreme Hitze

Momentan kriegt Montreal alles ab. Am Sonntag hatten wir extremen Starkregen mit fetten Gewittern, am Montag kam mal wieder Rauch aus Westen und ansonsten haben wir eine gnadenlose Hitzewelle. So geht das jetzt non stop weiter bis September. 

Da kann man nur aus der Stadt "flüchten". Der Rouge hat mächtig Strömung weil es so unglaublich viel geregnet hat.  Da geht echt die Post ab. 



 

 Von Baden würde ich hier dringend abraten. LOL.  

 

Für die Biker unter uns: ich war mal wieder mit der guten, alten GS 1150 unterwegs. Ich denke nach wie vor, dass das womöglich das beste Bike ist was BMW jemals gebaut hat.  

 



Montag, 14. Juli 2025

Ein Tourist in der eigenen Stadt

 



Selbst nach 30 Jahren fühle ich mich manchmal immer noch wie ein Tourist im "eigenen Land". Es gibt aber auch immer wieder tolle neue Sachen zu entdecken. Z.B. dieses mini Amsterdam Feeling am Lachine Kanal. Wir saßen da draußen in der Bar auf dem Boot, spät Abends, bei 28 Grad Außentemperatur und ich dachte ich wäre in Amsterdam. 

Das Jazzfestival ist beendet aber, wie bereits angemerkt, ein Festival jagt das Andere. "Les nuits d'Afrique" beginnen diese Woche und dann kommt eines meiner Lieblingsfestivals: Das Fantasia Filmfestival. 

Emile macht derweil einen Roadtrip in Québec und erkundet die Fjörds von Saguenay, Charlevoix und andere Regionen. Paula ist in BC, in den Rockies. 

Ich für meinen Teil, werde Anfang August nach Waskaganish fahren - hoch an die James Bay zu den Cree. Ich wollte das schon immer mal erkunden und jetzt bietet sich endlich die Gelegenheit ein paar Tage in einer "First Nation Community" zu verbringen. Das sind ca. 1200 km und ich brauche mindestens 2 Tage da die letzten 300 km nur noch Schotterpiste ist und die Strecke nur bei Tageslicht zu fahren ist - aus Sicherheitsgründen. Ein Handy mit Satellitentelefon bzw. Notfallfunktion ist ebenfalls empfohlen. Das wird spannend. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 7. Juli 2025

In Montréal ist die Hölle los - aber auch höllenmäßiger Verkehr




Ein Festival jagt das Andere, ich komme gar nicht mehr mit. Das "Jazzfestival" (welches sehr wenig mit Jazz zu tun hat) ist nur der Auftakt. Ab jetzt kommt ein Festival nach dem Anderen. Feuerwerk, Akrobatik, Musik, Film - und so weiter. 

Das Ganze bei teilweise unfaßbaren Temperaturen (gestern wurde schon wieder ein Hitzerekord "geknackt"). 

Alter!!! 

Andererseits ist es mittlerweile nahezu unmöglich geworden sich in der Stadt mit einem Fahrzeug zu bewegen. Man bewegt sich nämlich - de facto - kaum mehr. Der eh schon relativ brutale Verkehr ist durch jede Menge gigantischer Baustellen horrormäßig. Jedenfalls komme ich maximal noch mit dem Fahrrad an mein Ziel.

Der ultimative Wahnsinn.