Donnerstag, 19. November 2015

Die letzten Worte - Peters Predigt



Trauergottesdienst für Margarete Müller
92 Jhr.  19.11.15 St. Johannes Trebgast

Liebe Angehörigen, liebe Gemeinde,

in einer alten Legende wird erzählt, wie ein Mensch vor die Himmelstür tritt und Gott um einen Gefallen bittet. Das Kreuz, das er auf seinen Schultern trägt, erscheint ihm zu schwer. Er möchte vom Schöpfer ein leichteres bekommen. Gott gewährt ihm die Gunst, führt ihn in einen Saal, in dem viele Kreuze aufgestellt sind – alle Größen und Sorten. Ganz hinten in der Ecke sieht der Bittsteller eines, das möchte er haben. Es glänzt von purem Gold. Aber, wie er dieses Kreuz auf seine Schultern legt, bricht er unter dem Gewicht zusammen.  
Er erkennt:
Will ich den Glanz besitzen, muß ich auch die Last mit tragen. Und so entscheidet er sich, sein altes Kreuz zu tragen.
Heute sind wir hier, um von unserer Tante Abschied nehmen.
Wir schauen zurück  auf eine lange Lebensstrecke von fast 93 Jahren. Ihr ist in ihrem langen Leben manche Last aufgebürdet worden. Doch, wir, die wir sie kannten wissen, dass sie das alles mit viel Gelassenheit und Gottvertrauen getragen hat.
Johanna Margarete Müller wurde am 4. März 1923 in Reisighof geboren. Bis auf wenige Jahre hat sie immer auf dem Reisighof gelebt. Die Kinder, die in ihrer Nähe aufgewachsen sind, deren Ehepartner mit ihren Kindern und Enkeln, für uns alle war sie die Tante.
Die Maich, wie sie manche auch nannten, war bis zu ihrem letzten Lebenstag eine sehr aufgeschlossene, weltoffene und am politischen Tagesgeschehen interessiert Frau. Auch, wer mit ihr noch in den letzten Wochen gesprochen hat, war immer wieder neu überrascht, wie sie an der Gegenwart interessiert war.
Den Menschen, den Tieren und den Pflanzen auf dem Hof galt ihre ganze Aufmerksamkeit. Vor allem ihre Blumen hat sie gepflegt und gehütet. Blumentante wurde sie deshalb auch genannt. Dabei kam es natürlich auch zu Konflikten mit den Fußball spielenden Buben, die auf ihre Pflanzen weniger Rücksicht nahmen, so dass sie manchmal den Ball versteckt hat.
Für uns war sie ein lebendiges Geschichtsbuch. Die Geschichte des Reisighofes hat sie erforscht und uns weiter gegeben. Sie konnte interessant erzählen von ihrer Kindheit und Jugend und von der schweren Zeit nach dem Krieg.
In jungen Jahren meint man manchmal diese „alten Geschichten“ nicht hören zu wollen. Heute bin ich dankbar, für all das, was sie uns erzählt hat.
Bei diesem Erzählen hat sie auch die dunklen Wegstrecken ihres Lebens nicht ausgelassen.. Sie hat aber davon nicht im Jammerton berichtet, sondern davon erzählt, dass es ihr Glaube  war, der sie durchgetragen hat.
Ich denke, es war ihr Konfirmationsspruch aus dem 2. Timotheusbrief, der so etwas, wie ein fester Anker für sie war: „Du aber bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir anvertraut ist“. (3,14)
Bei  so einer langen Lebensstrecke bleiben am Ende die Krankheiten nicht aus. Gar manches Mal haben wir sie im Krankenhaus oder auf Reha besucht. Doch, ihr ungebrochener Lebenswille hat sie immer wieder auf die Füße gestellt. Noch einmal übe eine grüße Wiese gehen, diesen Wunsch hat sie im Vorfeld ihres 90. Geburtstages geäußert.

Und dann kam dieser letzte Sommer, wo sie so glücklich war, wieder so weit auf eigenen Füßen stehen zu können, dass sie an den vielen Sonnentagen auf der Terrasse sitzen konnte und den Blick hinüber nach Listenberg genossen hat. Der Hund und die Katze lagen bei ihr und die vielen Besucher zeugten davon, dass sie in ein großes soziales Netzwerk eingebunden war..

Wie glücklich war sie, noch die Geburt des jüngsten Reisighofer mitzuerleben und seine Taufe mitfeiern zu können.

Nicht vielen Menschen ist es in unserer Zeit vergönnt, daheim zu bleiben, auch wenn die Gebrechen zunehmen. Der Reisighof war die Heimat unserer Tante und du, liebe Marlies hast es, durch deinen unermüdlichen pflegerischen Einsatz möglich gemacht, dass es so sein konnte. Dafür gebührt dir unser Dank

Noch viel gäbe es von dem gemeinsamen Erleben mit der Tante zu erzählen. Nur noch eines. Ich erlebe das als Pfarrer sehr selten, dass ein Mensch seine eigene Beerdigung vorbereitet. Schon vor einigen Jahren hat sie zu mir gesagt: „Du hältst meine Beerdigung“ und hat mir dann einen Zettel mit ihrem Konfirmationsspruch in die Hand gedrückt.

Im 90. Psalm steht die Gebetsbitte: Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, damit wir klug werden“.
Ja, es gehört zur Klugheit des Lebens dazu, dass wir den Gedanken an das Sterben nicht verdrängen. Gerade diese letzten Tage im Kirchenjahr wollen uns daran erinnern.

Es gehört aber auch zur Klugheit des Lebens dazu, dass wir eine Hoffnung haben, die über den Tod hinaus geht.
„Du kannst nicht tiefer fallen, als nur in Gottes Hand“,  werden wir dann singen.

„Du aber bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir anvertraut ist“.
Seit unserer Taufe ist es uns anvertraut: Du gehörst nicht dem Tod, sondern dem auferstandenen Christus.
„Du aber bleibe bei dem“ Nehmen wir diesen Konfirmationsspruch von Margarete Müller für uns mit als Mahnung, unser Leben so zu gestalten, dass wir nicht auf den Tod zu leben, sondern auf die Hoffnung, die uns von Ostern her gegeben ist.

Unsere Tante, die „Maich“, sie ruhe in Frieden und das ewige Licht leuchte ihr.
Amen


Montag, 16. November 2015

Noch ein paar anektodische und spontane Geschichten zur Tante

Die "Maich". Ich glaube es war eher Willi der sie so genannt hat. Ich muß zugeben, hätte ich nicht das "Heisinger" Buch in Händen, wäre ich nie draufgekommen das sie noch einen zweiten Vornamen hatte.

Klar hat die "Blumentante" auch mal den Fußball versteckt weil wir damit immer die Blumen im Innenhof massakriert haben. Reini, Micha und ich haben ja oft auf das offene Scheunentor geschossen. Reini im Tor und wir haben dann draufgehalten. Wenn er (Reini) mal einen reingelassen hat ist hinten die Scheibe in der Scheune zersplittert und wir hatten ein Problem mit Vater. Wenn der Ball hingegen im Blumenbeet von der Tante landete und ein Teil der Rosen abrasiert war, gabs Ärger mit ihr. Soweit man das Ärger nennen kann. Irgendwann hat sie halt mal den Ball versteckt und wir mußten ewig suchen. Ansonsten hat sie das toleriert  ....

Gelegentlich ging der Ball auch übers Dach und dann mußten wir runter ins "Aspich" laufen denn die Kugel kullerte meistens bis ganz unten.

Ich kann mich  auch erinnern, daß die Tante oft unten am Sportplatz in "Kengst" stand und sich die Heimspiele angesehen hat.

Es waren ja auch, über die Jahre, einige Heisinger sowie ein Bittermann auf dem Platz. Grund genug. Reini der offensivstarke Rechtsverteidiger und der Tante ihr Sohn als eisenharter aber immer fair spielender Linksverteidiger. Ein sehr solides Außenverteidigerduo.

Wären da keine landwirtschaftlichen Tätigkeiten oder Verletzungen gewesen, who knows?

Die Tante war es auch, welche mir, die Kohle für mein erstes Motorrad vorgestreckt hat. Da hat sie nicht mal mit der Wimper gezuckt.

Und dann halt ihre Erinnerung. Vielleicht hatte sie ja ein "fotografisches" Gedächtnis, jedenfalls konnte sie sich an unglaublich viele Details erinnern. Der Krieg war wohl auch prägend aber sie hatte immer eine Geschichte zu erzählen.


Wir  - u.a. Alex und die ganze Bande - wollten ja immer auch die "Gschichten ausm Kriech" hören.

Der Aufmarsch gen Osten - Kolonnen und Kolonnen von Militärfahrzeugen ziehen gegen Osten. Großvaters Reaktion auf die Einnahme von Paris. Sie hat uns ja selbst überlieferte Geschichten und Eindrücke von Großvater aus dem ersten Weltkrieg erzählen könne.

Spitfire Angriffe während sie hinten in der "Saugrube" auf dem Feld gearbeitet haben. Lichtschein als Nürnberg gebrannt hat - nach der Bombardierung. Beschlagnahmungen von Pferden und Autos durch die Nazis, totale Kontrolle vor Ort, selbst Hausschlachtungen wurden observiert. Informationene bezüglich "Holocaust" ("es passieren Dinge im Osten", "die Leute haben gesagt, paß auf das du nicht nach Dachau kommst" usw.).

Absturz eines britischen Fliegers oben bei Zettmeisel. Verkohlte Leichen.

Ich habe sie mal gefragt, wie so ein Krieg aufhört? Wie hört das eigentlich auf? Wann hört ein Krieg auf?

Da hat sie gesagt, "na ja, so gegen Ende März, Anfang April, da kamen unterhalb vom "Hiestuck" (Hainbuche, hinterm Haus von Kaddl und Sven, ex. Friedlein), also aus Richtung "Kengst" kommend ein paar US Soldaten "aus dem Wald". Die sind dann Richtung Heinersreuth am Reisighof vorbeigelaufen. Dann war der Krieg vorbei. So hört ein Weltkrieg auf.

Die Tante war auch "Ökonom". Was du nicht ausgiebst, nicht brauchst, nicht konsumierst, nicht kaufst, brauchst du auch nicht zu verdienen. Somit kannst du selbst auch ganz "Wenig" etwas machen.

Sie war ein Vorbild und eine Quelle der Inspiration. 









Sonntag, 15. November 2015

Die "Tante" - ruhe sie in Frieden

Johanna Margaretha Müller.

Geboren am 04 März1923.

Gestorben am 15. November 2015.

Von allen "Maicheret" oder "Tante" oder schlicht und ergreifend "die Maich" genannt. Für uns "jüngeren" war sie natürlich immer nur "die Tante". Emile, Lili und Sophie kennen sie nur unter ihrem "Pseudonym".

Eine immer fröhliche, immer gut gelaunte, neugierige, aufgeschlossene und weltoffene Frau. "Blumentante" war auch mal so ein Spitzname.

Sie hat sich halt um die Menschen, um die Tiere und auch um die Planzen gekümmert. Eine die sich kümmerte - um andere. Niemals um sich selbst. Ich habe sie im Leben nicht ein EINZIGES mal jammern gehört oder das sie sich über irgend etwas beklagt hätte. Dabei hat sie harte Zeiten durchlebt. Eine Kindheit und Jugend vom Krieg geprägt. Dann die Flüchtlinge der 50er Jahre. Sie hat alles erlebt: Krieg, Nachkriegszeit, Armut, harte Zeiten, Scheidung, Krankheit und trotzdem hat sie immer nach vorne geblickt und, soweit ich das Sehe, das Leben geliebt. Sie hatte auch diesen "verschmitzten Humor".

Sie war für uns alle ein lebendiges Buch der Geschichte. Des Reisighofes. Ihre Kindheitserinnerungen an den Krieg, ihre interessante Erzählweise, diese Lust am Erzählen des Erlebten, an dem "Weitergeben" der Vergangenheit wird keiner der sie je kenenngelernt hat jemals vergessen.

Ich kenne keinen Menschen der so demütig, anspruchslos, schlicht und helfend war.

Und doch so "Wissend" gewesen ist - aus Erfahrung, Intuition oder was auch immer heraus. Sie hatte diese Gabe der "wissenden Ahnung", Instinkt?

Sie hat ihr Leben lang, immer hart und sehr diszipliniert gearbeitet. Wer jemals mit  ihr "im Wald" gearbeitet hat, weiß wovon ich spreche. Mir persönlich ist sie ein Vorbild und wird es immer bleiben. Ich wünschte mir, es gäbe mehr Menschen wie sie.

Ich bin heute sehr froh, daß ich letzte Woche noch eine Stunde mit ihr am Telefon habe plaudern können. Wir haben über "Gott und die Welt" gesprochen. Sie war extrem fit - geistig jedenfalls.

Also Tantchen, Ruhe in Frieden, wir werden dich nicht vergessen. Und wir werden all die Geschichten welche du uns erzählt hast an die nächste Generation weitergeben - so gut es geht. 


Donnerstag, 12. November 2015

Wowh, ich habe eine Exlusivmeldung - könnte ich der SZ verkaufen

Mein Kollege aus Burundi, ex Diplomat und Senator, hat mir gestern früh berichtet, daß auf den Deutschen Botschafter in Burundi ein Anschlag ausgeübt wurde. 

Keinerlei Berichte in den Deutschen Medien - zuweit weg oder was?

Angeblich wurde er beim Checkpoint im Regierungsviertel aufgefordert die Scheibe runterzulassen um seine Identität festzustellen. Nachdem er, allein im Fahrzeug sitzend und am Steuer, dies verweigerte wurde das Feuer eröffnet. Die Kugelsicheren Fenster haben angeblich gehalten und er konnte fliehen. 

Weitere Exklusivmeldungen aus Burundi folgen. 

Danke. 

Ach ja, angebliches Motiv: die EU und allen voran die Deutschen haben Burundi aufgrund der momentan herrschenden unsicheren politischen wie menschenrechtlich zweifelhaften Lage angeblich zugesagte Gelder gestrichen.

In Burundi ist im Moment wohl alles möglich und angeblich sind in den letzten Wochen ca. 250 Menschen gestorben bzw. umgebracht worden. 

  

Mittwoch, 11. November 2015

Justin 'Rockstar'

http://www.sueddeutsche.de/politik/liberaler-ministerpraesident-justin-trudeau-macht-kanada-sexy-1.2730001

ja, cool, nach all den Harper Jahren ist es halt einfach eine Befreiung einen relativ jungen und unbelasteten Menschen in dieser Position vorzufinden. 

Allerdings wird er wahrscheinlich meine eh schon kaum vorhandene Rente kürzen da er für die nächste Generation "arbeitet".

Der Hype um seine Person kann sich bereits bei Vorlage der nächsten Wirtschaftsdaten legen. Gut, kann und muß man im Moment wohl noch alles auf das alte "Management" schieben.  

Bei den anstehenden gewaltigen Umweltherausforderungen, sprich CO2 Reduzierung bei gleichzeitigen Abbau des Ölsandes im Westen sieht es wohmöglich schon schwieriger aus. Dann werden in den nächsten Wochen die 25000 Syrer eingeflogen. Wie soll das eigentlich gehen?

25000 Leute? Wie transportiere ich die eigentlich? Na gut, 25 Sonderflüge - könnte gehen. Wir schaffen das, oder?

Und wo leben die dann eigentlich? In den Militärbasen? Da bin ich mal gespannt wie das klappen soll ....

In zwei Wochen wird es anfangen zu schneien und dann gehen die Temperaturen in den Keller. Januar und Februar so um die - 15 im Schnitt. 

Winterkleidung für 25000 Leute wird also benötigt. Richtige Winterkleidung! 

Und so weiter und so weiter - es gibt viel zu tun, packen wir´s an. 

Die "guten Kanadier" der früheren Jahre haben sich ein bißchen wie die Schweiz Nordamerikas definiert und das soll mir recht sein. 



 





 

Montag, 9. November 2015

Na dann, endlich bin ich Millionär - allerdings nur virtuel

Über Geld spricht man ja bekanntlich nicht ........

Also, wer mich kennt, der weiß, das war immer mein einziges Ziel im Leben. Millionär zu werden (kleiner Scherz am Rande). Allerdings zählt das heutzutage nicht mehr viel - Milliardär wäre da erheblich besser. Nun gut.

Ich muß da jetzt mal ein bißchen weiter ausholen denn es geht, im Prinzip, um Spekulation, um Verdrängung (Gentrification) und um Immobilienblasen. 

Als ich 96 angekommen bin in der Großstadt, habe ich die Miete mal kurzentschlossen ein komplettes Jahr im Voraus überwiesen. Damals hatte ich noch die "Mittel" da im öffentlichen Dienst in Deutschland (noch) ganz ordentlich bezahlt wurde und ich durch diverse Nebenverdienste noch ca. einen Tausender extra gemacht habe, pro Monat. Mein Mietanteil an der Wohnung hat mich damals ca. 400 $ pro Monat gekostet. Die Währung stand 1:1 oder sogar noch besser - aus D-Mark/Euro Sicht betrachtet. 

Ich hatte 96 alle Schulden (Bafög) abgetragen - größtenteils dank unserer Mutter - die hat da kräftig mitgeholfen und ich kam somit mit ca. 10000 $ CAN und meinem Rucksack in Montreal an. 

Hätte ich damals die 10000 $ in Apple Aktien investiert wäre ich heute echter Millionär - aber wer ist schon a) Risikobereit und b) ein Visionär?

Zurück zum Thema. 

Damals, also ganz am Anfang meines 'quebecer Abenteuers', habe ich ca. 1600 Bucks im Monat verdient. So ca. 800 Dollar zweiwöchentlich ausbezahlt, ist hier so üblich. Also zum Sterben zuviel und zum Leben zuwenig. Darin ist auch nahezu keine Altersvorsorge enthalten aber immerhin ist man (einigermaßen) krankenversichert. 

Die Immobilien hingegen waren damals relativ billig, zumindest für eine "Möchtegernmetropole" wie Montreal. D.h. es gab jede Menge ordentliche Reihenhäuser für so um die Hunderttausend und as ist ja nun wirklich nicht soviel - verglichen z.B. mit einem deutschen Einfamilienwohnhaus in mittlerer Lage. Das ist mir von Anfang an aufgefallen.

Wirtschaftlich waren damals die Stadt und auch die Provinz total im Arsch und somit gab es Häuser und Appartments ohne Ende. Anfang der 90er Jahre hat es eine Megarezession gegeben. Ich habe mich damals auch manchmal gefragt ob ich in wirklich im wirtschaftlichen Wunderland Nordamerika angekommen bin oder im Libanon nach dem Bürgerkrieg. Da fällt mir ein, daß sozusagen "um die Ecke", also in Syrien genau 20 Jahre später genau derselbe Film abläuft. Die Bilder sind absolut identisch. Häuserruinen, fliehende Zivilbevölkerung, Bombenangriffe, unterschiedliche Milizen welche sich bekämpfen und nicht so recht auseinanderzuhalten sind. Scheinbar. 

Jedenfalls sah es damals furchtbar aus in Montreal - geschlossene Läden allerorten, mit Holzplatten verschlagen, verfallende Infrastruktur, hohe Arbeitslosigkeit, bettelnde Menschen in der Straßen. Grauenvoll. Ich habe damals gedacht das "ist halt Großstadt". Wer schon mal durch München oder Boston gelaufen ist, weiß aber, dem muß so nicht sein. 

Wir, d.h. Sophie und meine Wenigkeit, sind dann damals auf die Idee gekommen einfach was zu kaufen anstelle die selbe Kohle für Miete auszugeben. Zu Zweit ging das, zwei Jobs, etc. - allein, es fehlte das passende Projekt. 

Irgendwann haben wir mit `ner Maklerin zusammengearbeitet und dann rief die mich mal an, meinte, "es wäre definitiv nicht was wir suchten aber man möge es sich doch mal ansehen", gesagt getan. 

Der "Stretch" wo sich unser Haus befindet war damals nicht angesagt, zuweit im Osten, zuweit weg von der U-Bahn (in Montreal als Metro bezeichnet), zu dicht an einer Hauptverkehrsstraße usw.. 

Wir haben die fertige Hütte dann angeguckt, wurden unfreundlich empfangen, die Böden waren krumm (ich habe immer befürchtet das, falls wir mal Kinder haben sollten, diese nie richtig laufen lernen würden da die Böden so schief sind), alles war ziemlich fertig, muß man zugeben, aber nachdem der Preis nochmal genannt wurde habe ich zu Sophie gesagt: "wir kaufen das". Ich bin handwerklich nicht gänzlich unbegabt und das kann man irgendwie "hindengeln" und dann die Lage und die Größe. Also, "lets go for it".

Als wir 1998 eingezogen sind lebten da noch etliche ziemlich "fertige" Familien. Schaut euch mal "Leolo" and - dann habt ihr eine Idee. Ein Nachbar gegenüber betrieb z.B. eine total illegale "Hinterhofautowerkstatt". Die Autos wurden im Zelt bearbeitet. Nebenan waren angeglich zwei Jahre Mädels aus dem Sexgewerbe untergebracht, schäg gegenüber wohnte ein Typ welcher sich auf den dritten Weltkrieg vorbereitete und sein ganzer Innenhof war voller Plunder. Für alle Fälle. Als ich ihn mal fragte wozu er das ganze Zeugs bräuchte, meinte er "er wäre auf alles vorbereitet". 

Diese Hütten wurden dann Ende der 90er (teilweise) von Spekulanten und/oder halt von Leuten wie Sophie und mir aufgekauft und umgewandelt oder aufgespalten und als Appartements verkauft. Montreal ist traditionell eher eine "Mieterstadt" denn eine "Eigentümerstadt". Das kommt daher, das die meisten Gebäude maximal drei Ebenen haben, zwei bis fünf Wohneinheiten beinhalten und traditionell der Eigentümer das EG bewohnt und den Rest vermietet. Es gibt also logischerweise mehr Mieter als Vermieter.
   
Die "Dinkies" - "double income no kids" - haben dann irgendwann übernommen. Oder die Hütten wurden aufgekauft, aufgeteilt, billigst zusammen "gedengelt" und dann als Appartments weiterverkauft. Da sprangen pro Wohneinheit schon mal 50000 $ heraus und das summiert sich recht schön. Der Typ von der "Zeltwerkstatt" gegenüber ist irgendwann gestorben (zuviel Abgase schätze ich, keine Absaugeinrichtung im Zelt, absoluter Wahnsinn) und ein Immobilienmakler hat die Hütte gekauft, das Teil in 5 Wohneinheiten umgewandelt, einzeln weiterverkauft und damit ein Vermögen verdient. Jedenfalls haben wir miterlebt, wie ein halbes Jahr lang, eine spanisch sprechende Gang das ganze Teil "renoviert" hat. 

Direkt nebenan wurde ein Haus "geflipt". D.h. du kaufst ne Hütte, renovierst dich billigst "durch" und verkaufst es dann sobald wie irgendmöglich mit soviel Profit wie nur irgendwie machbar. Von diesem Prinzip leben in Montreal `ne ganze Menge Leute. 

Das ist ein gängiges Prinzip, setzt aber enorm viel Eigenanteil voraus. Zwei Hausnummern weiter haben, so gegen ca. 2002, zwei schwule Schreiner (geil oder? Super Name für ne Band.) die Hälfte des Hauses gekauft, komplett renoviert und dann weiterverkauft. Die nächsten Besitzer, ein junges, nettes Ehepaar, haben dann nochmal total investiert und das Häuschen wirklich gut und, wie mir schien, teuer, totalsaniert. Dann war ihnen die Gegend scheinbar nicht prestigeträchtig genug (der Typ hat im Finanzsektor gearbeitet und ich glaube es stehen zu wenig Ferraris in unserer Straße rum - nur popelige Lexus Hybrids, BMWs und Audis oder mein gefundenes Recyclingfahrrad). 

Jedenfalls wurde das Haus danach von einem Ehepaar, welches zwei Apotheken besitzt, gekauft. Die haben die Hütte dann wieder komplett auseinander genommen und "Tabula Rasa" gemacht. Also bestimmt ca. 500000 $ Kaufpreis und nochmal 100000 $ investiert. 

Heute bin ich dann auf diese Verkaufsanzeige gestoßen, ca. 100 Meter weiter "unten" von uns aus gesehen. 

http://www.remax-quebec.com/fr/maison-a-vendre-montreal/4647-rue-cartier-plateau-mont-royal-20184575.rmx?source=centris 

Eine Million. Die Schallmauer ist durchbrochen. Der Witz ist, irgendein Idiot mit genügend Kohle wird sich finden um die Hütte für diesen Preis zu kaufen. 

Der totale Wahnsinn. 

Ich frage mich, wer hat soviel Kohle um sich diese Preise leisten zu können

Angesichts der Tatsache, daß unser Haus doppelt so groß ist, bin ich, selbst wenn wir (Sophie und ich) Halbe/Halbe machen, virtueller Millionär.  Na dann, Prost Mahlzeit. 

p.s. das ist natürlich "ironisch" gemeint, denn 

a) muß man materialisieren, d.h. verkaufen, sonst ist es eben nur virtuell und 

b) müßte man bei unserer Hütte noch ein "klein wenig" was reinstecken um auf den Standard zu kommen und 

c) nimmt dir die Steuer 50 % - dumm ist der Staat diesbezüglich nicht


Dann gibts noch einen negativen Effekt des Ganzen: die Grundsteuer, welche eh schon hammermäßig ist (knapp 4000 $ jährlich), wird weiter steigen da die Steuer aus den Mittelwerten der umliegenden Verkäufe berechnet wird. D.h. je teurer die umliegenden Häuser und Wohnungen sind, desto höher wird die Steuer angesetzt - auch absolut virtuell aber praktisch für die Stadt.















 








Freitag, 6. November 2015

Wahlversprechen und viel Lärm um Nichts

https://www.trudeaumetre.ca/

Justin 'the kid' Trudeau, also der frischgewählte neue kanadische Ministerpräsident, hat angeblich 184 Wahlversprechen gemacht. 

Hier ist also das Trudeaumeter und so sieht es aus im Moment:


Days in office: 3

Not yet started: 180 of 184

In progress: 2 of 184

Achieved: 2 of 184

Broken: 0 of 184

Mal sehen wie es läuft. 

Gestern bin ich mal auf die Arbeit "gewandert". Mit dem Bus bis vor zum Berg und dann zu Fuß rüber bis auf die andere Seite der Stadt. Zwei Stunden richtiges Wandern bei herrlichsten milden Herbstwetter, mit wunderschönen Farben und fast immer im Wald.  




Dabei bin ich gegen Ende durch Westmount durchgelaufen, da wohnen die ganzen "gespickten" mit mega Kohle und gefühlt steht vor jedem dritten Haus ein Bugatti, Ferrari oder zumindest ein Fahrzeug aus Deutschland - sofern die Teile nicht in der Tiefgarage sind. Mir ist dabei extrem unangenehm aufgefallen, daß in dem ultrreichen Viertel ein permanenter Höllenlärm herrscht. Überall sind diese furchtbaren und ökologisch absolut unsinnigen "Laubbläser" am Start. ÜBERALL. 

Und wo die Zweitaktgeräte mal nicht an sind läßt man an seiner gigantischen Hauseinfahrt rumbaggern. Wahrlich nicht auszuhalten. 

Da ist es bei uns im Viertel aber bedeutend ruhiger und angenehmer - da kann ich die Vögel zwitschern hören.    

p.s. ich habe gestern fast `ne komplette Stunde mit Tantchen vom Reisighof gequatscht und ich muß sagen die ist TOPFIT geistig. Wir haben uns auch über die politisch soziale Situation bezüglich Flüchtlingskrise und über Gott und die Welt unterhalten. Sagenhaft. Wie die das so macht ......

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Bilder von zwei Weltreisenden

Unwesentlich besser als mein Blick aus dem Bürofenster heute morgen


Micha und Nath on the way south - pitstop in Costa Rica, dann gehts Richtung Panama.

Eigentlich wollte ich Ende November mal kurz nach Mexiko düsen um die Zwei kurz zu treffen aber da war ich schon zu spät und sie sind schon wieder weg. Vielleicht klappts ja in Kolumbien. 





"Hätt ich bloß was gscheits gelernt gell ......"

Dienstag, 27. Oktober 2015

Didier "mighty" Drogba rules Montreal - oder "Lili und Hans im Stadion"

Auf dem Bildschirm sieht das immer so unglaublich "übertechnisch" und "überirdisch" aus. Genre Bayern gegen Arsenal in der Superzeitlupe, Champions League mit 5 Kameraeinstellungen. Wenn man sich die Jungs dann mal aus nächster Nähe ansieht, d.h. aus 10 Metern so wie früher mit Reini beim ATS in Kulmbach oder der SPVGG in Bayreuth, dann ist und bleibt es halt Fußball. Fehlpaß hier, langer Paß da, bißchen Tackling hier und da, Klammern, Schubsen, Ball verstolpern, etc.

Drogba stand die erste Halbzeit, mehr oder minder, alleine und einsam in der Gegend rum und alle langen Bälle welche hoffnungsvoll und permanent auf ihn gespielt wurden, wurden locker abgefangen.

In der zweiten Halbzeit hat es dann zweimal kurz geknallt und es stand urplötzlich 2:1. Drogba hat zwei Stück "gemacht". Aus dem absoluten "Nichts" wie man so zu sagen pflegt.

Der Typ ist ein Athlet, ein Riese, sein "Kreuz" ist gigantisch. Er hat - de facto - jeden Eckball und jede Standardsituation mit dem Kopf geklärt. Hammer. Auch noch mit 37 oder wie alt er auch immer sein mag - für die MLS reicht es noch - bigtime. Montreal hat noch einen sehr guten argentinischen Mittelfeldspieler (Piatti), den womöglich besten MLS Keep (Bush) und einen sauguten belgischen Innenverteidiger namens Laurent Ciman (belgischer Nationalspieler) welchen ich mir  immer wieder gerne ansehe weil er, de facto, fehlerfrei spielt und sein Aufbauspiel ist so "Hummelsartig".


p.s. der, meiner subjekitven Meinung nach, beste Spieler auf dem Platz war aber der kleine und wieselflinke Mittelstürmer von Toronto - saugeil.

p.p.s. noch `ne Beobachtung: im Gegensatz zu deutschen Stadien, wo sowas ja wohl eher unter "Lebenslang" steht, werden hier vollkommen ungehindert bengalische Feuer und sonstige Feuerwerkskörper abgebrannt und abgefeuert.

p.p.s. Lili war mit im Stadion da Emile ein Hockeyspiel hatte und fand den einen Impactspieler am beindruckendsten - wegen seines Haarschnitts - Irokese. Oduro - ghanischer Nationalspieler - auch nicht schlecht.

Ansonsten ist halt Herbst - nicht überraschend aber schön anzusehen.


Mittwoch, 21. Oktober 2015

Na also, geht doch!!!!

Die "bleierne" Zeit ist - endlich -  vorbei.

Justin "the Kid" wird neuer kanadischer Ministerpräsident und wie schon gesagt, damit kann ich leben. Wobei ich mich frage, wieso jemand mit immerhin 43 Jahren als "unerfahren" und "zu jung" befunden werden kann? 43? Kurz vor dem Ruhestand?

Wir sind ja nicht in der ehemaligen UDSSR wo man mindestens 120 Jahre alt sein mußte um ins Politbüro zu kommen .

Der Typ ist relativ jung, wird eine Menge Breitseiten bekommen, in etliche Fettnäpfchen steigen, aber er wird es überleben.

" Beobachter unterstreichen, dass der junge Trudeau zwar nicht die intellektuelle Tiefe seines Vaters habe, dies aber durch seine Aufgeschlossenheit gegenüber seinen Kollegen und dem Bürger wettmache." - sehe ich genau so.

Kanada könnte somit eine neue Ära angehen mit Wertvorgaben wie z.B.:

Umweltschutz
(sollte möglicherweise wieder etwas gelten obwohl ich da erhebliche Bedenken bezüglich des liberalen Wahlprogrammes habe) - zumindest aber sollte die globale Erwärmung nicht mehr als Verschwörung von linken Umweltfanatikern abgetan werden

Forschung und Bildung (könnten wieder gefördert werden)

Transparenz und Demokratie

Zudem könnte das kanadische Wahlsystem reformiert werden, Marijuana entkriminalisert,das Strafrecht neu gestaltet werden usw. usw.

Es gibt viel zu tun, packen wirs an.





Montag, 19. Oktober 2015

Als dann, hinfort mit dem Arsch

http://www.sueddeutsche.de/politik/kanada-der-kohl-effekt-1.2697210

Auf der Wahlkarte stand: geöffnet ab 9 Uhr 30 bis 21 Uhr 30.

Ich komme um 9 Uhr 45 im Wahlbüro an, was sehe ich? Eine Riesenschlange. Das Wahllokal hatte noch nicht geöffnet. Das gibts wohl auch nur in Québec. Der zweite Versuch dann gegen 10 Uhr 30 war erfolgreicher, aber auch da waren ein oder zwei "Abschnitte" noch nicht vor Ort - d.h. die Verantwortlichen Wahlleiter waren noch nicht anwesen und somit konnten die Leute mit den betroffenen Postleitzahlen noch nicht wählen. Wie gesagt, Québec - manchmal frage ich mich schon wie das alles so funktioniert hier.

Québec wird, meiner Einschätzung nach NDP wählen, also "mitte mitte links", gefolgt von Trudeau, "mitte mitte rechts" und Harper dürfte abkotzen (hoffe ich mal).

Kanadaweit schließe ich mich der SZ an und denke Trudeau Junior (welchen ich mal kurz kennengelernt habe und der mir sehr sympathisch erschien damals) wird eine Minderheitenregierung stellen. Von der NDP toleriert - sozusagen eine Pseudokoalition. Aber letztlich ist alles besser als der Volldepp.

Warten wir mal ab. 21 Uhr 30 schließen die Wahllokale, gegen 23 Uhr sollten die Kanadier mehr wissen.

 

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Bushwhacking am Forest Lake

Am langen WE war ich - alleine - oben an der Hütte. Sophie und die Kinder waren in Québec wegen Kindergeburtstag - Cousine.

Samstag Früh hochgedüst, mit der guten alten GS, bei sage und schreibe - 2 Grad. Brhh, frisch. Wir hatten da um 11 Uhr morgens unsere Vorstandschaftssitzung und ich habe während der 1 1/2 Stunden alle meine Motorradklamotten anbehalten damit ich mich wieder aufwärme. Aber am Nachmittag dann Wandern und Sauna, danach hat wieder alles gepaßt.

Da ich ja de facto drei Tage Zeit hatte, habe ich eine Tageswanderung ausgetestet. Ich habs in zwei Etappen gemacht. Mit topografischer Karte und, falls alle Stricke reißen, GPS.

Im Oktober ist die Ecke da oben am schönsten. 

Es geht zunächst mal von "unserem" See hoch zu einem Minibergsee. Der liegt nur ca. 10 Minuten weit oberhalb von unserem kleinen See. Davon gibts ein den Laurentides wahrscheinlich Millionen. Wild und unberührt. Sieht immer irgendwie aus wie oben am Fichtelsee.



Von da aus dann durch den "Busch" - sprichwörtlich.


Québec, der Wald und die Bäume und die Sümpfe.


Ja, ja. 
Natürlich gibts überall die schwachsinnigen Schilder. Aber da ich des englischen nicht mächtig bin tangiert mich das ja nicht. Zur Not könnte man auch, hier und da, übernachten - z.B. in dem Jagdcamp. Sah innen allerdings eher ungepflegt aus.


Anschließend so `ne Stunde über Stock und Stein, Richtung Rivière Rouge. Es geht permanent an kleinen Seen oder Sümpfen vorbei. Der Wald und die Bäume und die Seen.



Es gab, kurzzeitig, sogar mal sowas wie einen Forstweg. Ansonsten nur Pfade oder Wald.


Irgendwann kommt man am Fluß raus. Die Wildgänse machen Pause auf dem Weg nach Süden. Schlau. 


Dann ab zum sagenumwobenen Canyon.


Bis hin zum Canyon war kein Mensch weit und breit und ich dachte mir noch, "das ist Kanada, keine Sau unterwegs". Dann bin ich plötzlich auf eine lokale "Reisegruppe" von ca. 8 Personen gestoßen. Sonntagsausflug. Bis dahin hatte ich geglaubt ich könnte einen ganzen Tag laufen ohne einem menschlichen Wesen zu begegnen. Schade. 

Vom Canyon aus "Durchschlageübung" hoch zu den sogenannten Klippen (Cliffs), ca. 45 Minuten ab Chalet. Auf den Hügel hoch und dann "ab durch die Mitte".


Geiler Blick Richtung Rouge Valley. 

Tja, und dann zurück nach Hause - Bierchen trinken - isotonische Getränke halt. Oder bißchen Kanufahren. Es kommen etliche Höhenmeter zusammen und oft geht es sprichwörtlich "über Stock und Stein". Ich war am Sonntag Abend tatsächlich müde und habe meine Beine gespürt, man wird halt älter, gell?


Dienstag, 6. Oktober 2015

Der Wald und die Bäume

Mir fehlt momentan ein bißchen der deutsche Wald. Wandern. Einfach mal loslaufen und die Gegend betrachten. 

Ich habe mich Montag aufgerafft und bin am Morgen auf einen der Berge östlich von Montreal gestiegen (Mt. Saint Hilaire). 

Immerhin knapp 400 Höhenmeter - 35 Minuten Aufstieg. Gute Sicht auf die Appalachen im Süden, das St. Lorenz Tal und man sieht Downtown Montreal am Horizont.




So tolle Berge wie bei Elfie letzte Woche gibts zwar nicht, aber man kann die Appalachen im Süden ganz gut erkennen. 


Schwesterchen in den Alpen! 

Blick via Mont Saint Bruno - im Hintergrund kann man, verschwommen, Downtown Montreal erkennen.


Montag, 5. Oktober 2015

Scotch Road

https://www.youtube.com/watch?v=z8skn68pYIE&feature=youtu.be



bißchen lang für Nichtmotorradfahrer unter uns, aber witzig weil es um Scotch Road geht und das ist eine "Dirt Road" Richtung Chalet und das sind wir alle  hier schon zichmal gefahren ..... man kommt da. ca. 10 km vor dem Chalet raus - die letzten drei km sind allerdings ein bißchen so wie im Video - eher Trial.

Der erste Abschnitt ist, mit allem was Räder hat, fahrbar - langsam aber fahrbar. Der letzte Teil ist hardcore - muß man aber auch nicht fahren da es ne andere Möglichkeit gibt. 

Ich bin den letzten Abschnitt mal mit der 1100er gefahren und das ist dann nicht mehr so lustig - eine kleine 400er "whatsoever" ist da immer im Vorteil.

Mein "Chaletnachbar" Brad hat sich mit seinem Kia Soul an der Piste versucht. Ergebnis: Ölwanne abgerissen und Getriebeschaden.

Bei einer Tour habe ich mal einen (stehenden) 3er BMW überholt und der Typ hat mich verzweifelt angehalten, mir ein Blatt Papier mit einem Ausdruck "Google Maps" hingehalten und mich gefragt ob er da "richtig sei".

Antwort: im Prinzip schon, also so himmelsrichtungsmäßig, aber ansonsten "falsches Fahrzeug am falschen Ort". Keine Ahnung ob er damals jemals wieder auf eine normale Straße kam.

http://www.hansheisinger.com/2011/08/pech.html

HH auf Scotch.

Micha (Diehl) hat das Video irgendwo ausfindig gemacht um begründen zu können, warum er lieber mit einer DR 650 um die Welt fährt. Wenn ich mir ansehe wie sich die HP2 anstellt, kann ich das nachvollziehen ..... 







Mittwoch, 30. September 2015

Echt jetzt?

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/594622/Kanada-warnt-vor-Ostdeutschland

Architektur - da möchte ich nicht tot über den Zaun hängen ....


Ich bin gezwungen da ab und an mal mit dem Fahrrad vorbeizufahren und jedesmal muß ich kurz innehalten weil diese Ecke in NDG so grauenvoll ist. Wie kann man sowas verbrechen?

Freitag, 25. September 2015

Trinkbrunnen


Einfach auf den Hydrant draufgeschraubt. Gute Idee. Fahrrad kann man auch noch ranhängen .......

Dienstag, 22. September 2015

Das Auto

um so eine Software überhaupt entwickeln zu können gehört ja auch eine gewisse (im vorliegenen Fall leider leicht kriminelle) Energie und viel Kompetenz dazu.

Von daher gesehen stellt sich die Frage ob VW nicht vielleicht auf einen anderen Kompetenzbereich umstellen müßte?

Das Thema "Diesel" ist im "20-Liter-pro-100-km -Pickupland" für die nächste Zeit erledigt und das ist sehr schade. Ist das Ganze eine US Verschwörung als Reaktion auf das Abhördesaster?

Andererseits kann man gerade günstig VW Aktien kaufen.  Laßt uns zusammenlegen ....

Jedenfalls fanden das alle heute sehr witzig und ich wurde ziemlich hopps genommen da ich ja generell auf "Made in Germany" schwöre und das kann auch nerven. Aber ich habe dann, zu meiner Verteidigung angeführt, daß so eine Software ja auch nicht von "Wem-auch-immer" gebaut werden kann.




Sonntag, 20. September 2015

Könnte ich ein erzieherisches Problem haben??

Emile hat mir heute seine Liste von Songs mitgeteilt, welche er gerne auf seinem neuen ipod installiert haben möchte.

Auf Platz Eins:

"Smook Weet Every day - Snoop Dog"

hmmmm, über Rechtschreibung und Grammatik werden wir auch reden müssen....


Freitag, 18. September 2015

watch out, zee Germans are coming - na also, geht doch

http://www.mtlblog.com/2014/10/montreal-is-opening-an-all-german-influenced-bar-on-papineau-street-in-2015/

Montreal hat schon seit ein, zwei Jahren den Oktoberfestwahnsinn entdeckt. Ist halt noch eine Gelegenheit Kohle zu machen - mir soll es Recht sein. 

 http://www.thebiermarkt.com/

Absolut überteuert, wenn auch nette Küchenaufmachung. 

Donnerstag, 17. September 2015

Mal ein anderer Blog

http://tanadia.com/

Neulich beim grillen im Park mit dem deutschen Stammtisch habe ich Tania kennengelernt und hier ist ihr Reiseblog. Angenehm zu lesen und kommt interessant rüber.

Mittwoch, 16. September 2015

kurze aktuelle außenbetrachtung Deutschlands

In Kanada stehen im Herbst Wahlen an. Federal - also Bundestagswahlen sozusagen -  denn trotz aller Unterschiede sind Kanada wie auch Deutschland föderale Staaten. D.h. es gibt gesamtkanadische Kompetenzen (Bund) sowie Provinzkompetenzen (Land) (und danach dekliniert sich das, wie auch in Deutschland, immer weiter nach unten).

Jedenfalls haben meine Jungs und Mädels im Büro alle Kandidaten eingeladen und wir hatten letzte Woche den Kandidaten der "Sozialdemokratischen Partei" (NDP - komischer Name, ich weiß, aber sind mitte links und eher sozialdemokratisch angehaucht) zu Gast.

Heute war dann der amtierende Abgeordnete zu Gast - Liberale Partei - nicht zu verwechseln mit den deutschen Liberalen - FDP. Die kanadische Liberale Partei ist eher so eine Variante der CDU - ohne CSU und deren manchmal leicht rechtspopulistischen Einschlag.

Die federale Regierung wird aber momentan (noch) von der rechtskonservativen "Konservativen Partei" gebildet. Das wäre dann so wie die CSU, aber ohne deren pragmatischen Ansatz und mit Gauweiler als Boss.  Oder FJS ohne dessen korrupte Intelligenz.

Jedenfalls kam da bei beiden Veranstaltungen das Gespräch auch immer auf Themen wie Umweltschutz, Flüchtlingskrise oder sogar bestehendes Wahlsystem. Und immer wurde Deutschland als Ideal angeführt. Bezüglich Umweltschutz sowieso, da geht nichts drüber - Germany over alles. Aber jetzt ist Deutschland sogar, über Nacht sozusagen, zum absoluten Musterland aufgestiegen. In der Flüchtlingsfrage: "Wenn die Deutschen das können, warum eiern wir Kanadier dann so armselig herum", "das deutsche Wahlsystem ist das Beste und Ausgewogenste", usw. etc. pp!

Der quebecer Bildungsminister hat letzte Woche angekündigt, daß Quebec auf das deutsche duale Ausbildungssystem umsteigen wird, da es nach übereinstimmender Expertenmeinung, das wohl beste und effizienteste in der Welt ist.

Da fällt mir, kurze Abschweifung, diese Anektode ein:

als ich 1996 meinen quebecer Führerschein machen mußte, (damals mußte man das noch machen, Auto wie auch Motorrad, heute wird das einfach umgeschrieben und anerkannt) hat mir der Prüfer am Anfang ewig den Text gegeben. "Alles transparent hier, Prüfung, klare Sache, etc. etc., wir haben Regeln" usw. - dann guckte er und fragte: "ach, sie sind aus Deutschland?" - "Genau".- "ja, dann kennen sie ja die Autobahn?"  "stimmt" - "BMW, Mercedes, Porsche?" - "Genau" - "ja dann, gehen sie mal rein und holen sich ihren Führerschein an". Stereotypen halt - aber ich habe mich damals nicht beschwert!

In irgendeinem frankophonen Blatt (glaube ich jedenfalls) habe ich letzte Woche gelesen, daß die Deutschen nur so nett zu den Flüchtlingen seien weil sie endlich ihr verdammtes Naziimage loswerden wollten. Ich glaube aber eher, daß die deutsche Gesellschaft, die Bürger und der Staat, einfach pragmatisch denken - wie meistens. Junge Leute, Familien, gebildete Menschen kommen zu uns - größtenteils. Menschen welche Frieden, Sicherheit, ein Dach über dem Kopf und einen Job suchen. Und vor allem: eine bessere Zukunft für ihre Kinder. Diese Menschen haben nur Eines vor Augen, nämlich sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Sich in DEUTSCHE zu verwandeln.
Ein Land, eine Gesellschaft, welche zum Inbegriff eines gesamtgesellschaftlichen Ideals geworden ist, und das weltweit, kann durchaus ein bißchen Stolz darauf sein. Bravo.

Aber: jetzt kommt dann auch der Realitycheck - wir müssen den Flüchtlingen Sprachkurse anbieten (draufdrücken), sie begleiten, unterstützen, einbinden und fördern. Eingliederungsklassen in der Schule z.B. - also nicht isolieren sondern integrieren. Keine Ghettos bilden!  Es hätt noch immer jutjejange!! Frei mit Angie: wir schaffen das. Davon bin ich überzeugt.

Sonntag, 13. September 2015

Besuch aus Oberfranken


Bamberg is (was) in Town - leider vergehen die Tage wie im Flug und selbiger geht bereits heute Abend - mit Abstecher nach Downtown London morgen.

Dienstag, 8. September 2015

Aktuelles Portrait Montréals


So sieht das dann gerade aus ...............

Montréal ist totale Desasterzone. Baustellen ohne Ende und tatsächlich ÜBERALL. Die ganze Stadt wird auf- oder abgerissen - das totale Verkehrschaos allerorten. Momentan geht eigentlich nur noch Laufen, Fahrrad oder U-Bahn - alles andere ist Wahnsinn auf Rädern. 

Donnerstag, 3. September 2015

Mit dem Zimmerer in den Atlantikprovinzen

Nach dem ersten Auftaktwochenende oben am Chalet hat Micha erstmal kurzentschlossen eine Treppe zur Dachterrasse gebastelt. Ein Tag Arbeit bei 30 Grad und wir haben jetzt tatsächlich sicheren Zugang nach Oben. Sehr cool und mit Blick auf den Mont Royale.

Am Mittwoch nachmittag sind wir dann über Québec nach Rivière du Loup gefahren und dann nach Süden abgebogen, Richtung New Brunswick/Neubraunschweig.

Der Plan war in zwei Tagen in das "Wochenendhaus" meiner Nachbarin zu fahren und dann von da aus Cape Breton weiter zu erkunden. Dafür muß man aber erstmal durch ganz New Brunswick und halb Nova Scotia durch. 

Leider fast nur Autobahn. New Brunswick ist einfach nur Wald - "der Wald und die Bäume, die Bäume und der Wald". Wobei, von richtigen Bäumen kann man fast nicht sprechen. Eher Niederholz. Als Franke ist man da einfach andere Wälder gewöhnt. Andererseits sind unsere Wälder halt "Kulturwälder" und kein Urwald.

Wir mußten auch weiterhin mit Regen vorlieb nehmen, erst schwach, dann stärker, dann volle Pulle und dann mit Starkwind von der Seite. Das Motto war somit "ab durch die Mitte und so schnell wie es nur irgendwie geht" - mit 160 in der vollen Siffe.

Übernachtet haben wir im Motel. Am nächsten Morgen dachte ich zunächst mir wir hätten, laut Wettervorhersage, das Gröbste hinter uns und bräuchten keine Regenklamotten mehr. Falsch!!!

Atlantikschwimmer. Ein ätzender feiner Regen, unterstützt von viel Wind. Als wir gegen 20 Uhr am Haus ankamen sahen wir eher aus wie Wasserratten.

Ausgekühlt, naß, trotz relativ guter Klamotten und total müde.

Aber dann: Bullerofen, kühles Bier und Abendessen. Ich habe geschlafen wie ein Stein.

Der nächste Morgen:

Sonnenaufgang am Atlantik. Ich habe mir das Ganze so gegen 6 Uhr morgens vom Kayak aus angesehen.




Das "Haus" von unseren Nachbarn ist eine eigenartike Konstruktion. Die Grundstruktur besteht aus mehreren, z.t. verschachtelt aufgebauten Containern und der Rest wurde dann außenrum angebaut. Der Innenausbau ist noch in vollem Gange und auch der Außenbereich bedarf ausführlicher Arbeiten.


Architektur ist natürlich immer auch Geschmackssache aber "Das Ding", wie ich es nenne, hat aber schon seinen Charme. Unter anderem ist es energetisch - mehr oder minder - autark. Die Photovoltaik produziert 7,5 kw welche mittels 16 Batterien gespeichert werden. Polyethuranisolierung im Innenraum, eigener Brunnen und der Rest ist Holz und Gas.


Das Ganze an einer abgeschotteten Bucht am Atlantik.




Grossflächige Fensterfronten.


Micha hat es sich nicht nehmen lassen und hat einen Nachmittag Holz gesägt. Wenn die Husqy schon rumsteht ...... leider war die Kette stumpf. "Aber a bisserl was geht immer"


Innen ist noch Rohbau. Nach dem Regen war es trotzdem wie im Paradies: trocken, der Kühlschrank voller Bier und der Holzofen bullert.


Die Ausgabe "der Zeit" hat erheblich gelitten (under anderem durch Regen), hat uns aber auch über mehrere Tage hin wirklich gute Dienste geleistet. Welch sauguter Journalismus.



Also, ich wiederhole nochmal: die Atlantikprovinzen und speziell Cape Breton, sind eine Reise wert (und Die Zeit sowieso).


Abgespült wird außen - mit dem Wasserschlauch.



Der Atlantikschwimmer. 


Auf dem Rückweg haben wir noch Maine komplett und New Hampshire und Vermont in Teilen durchfahren. Sehr, sehr interessant und landschaftlich relativ abwechslungsreich. Maine eher wie New Brunswick - Wald und nichts als Wald, New Hampshire bergig und Vermont eher hügelig. Ach ja, Micha hat noch einen Heiratsantrag (oder zumindest Anmache) von einem Homosexuellen bekommen - aber großzügig abgelehnt - andere Geschichte.

Dienstag, 1. September 2015

Miniupdate

Die Strecke: 3600 km
Das Wetter: von hervorragend über grausam hin zu fantastisch - also insgesamt ok
Die Landschaft: sensationnell
Die Bikes: super gelaufen
Die Fahrer: der Arsch tut weh






Montag, 24. August 2015

Die Bikes laufen, das Wetter ist gut


Kai und die zwei Michas waren mit am Start am Wochenende. Der Zimmerer ist nach langer Irrfahrt schließlich und endlich doch noch eingetroffen. Er kennt den Flughafen in Philly jetzt wie seine Westentasche - schließlich hat er ja fast zwei volle Tage dort verbracht.

Freitag, 14. August 2015

Der Sommer geht zu Ende (langsam)

Zumindest hatten wir letzte Woche oben am Chalet schon irgendwie ein leicht herbstliches Gefühl. Die Temperatur ging nachts auf bis zu 9 Grad runter - allerdings konnten wir trotzdem drei schöne Tage am Rouge und am See verbringen.


Inklusive kleiner abendlicher Patrouillen Fahrt mit Quads.

Nach Abkühlung und Regen soll es am WE wieder an und über die 30 Grad gehen und deshalb, wie immer, nichts wie ab an den See. Nächste Woche kommt dann bereits der Zimmerer und dann wird sicherlich ein bißchen Motorrad gefahren. Ich werde berichten ....

Sonntag, 2. August 2015

Bundesliga in Montreal

http://www.sueddeutsche.de/medien/deutscher-fussball-im-us-fernsehen-so-gucken-sie-in-amerika-bundesliga-1.2590144

Soweit zur USA.

Was Montréal angeht, so konnte ich die letzten Jahre jedes WE bis zu 5 BL Spiele live sehen. Dazu manchmal noch Pokal und Supercup.

Auf  GolTV und für schlappe 6 Bucks im Monat. Das ist jetzt leider vorbei da GolTV  die Rechte verloren hat.

Das Supercup Spiel gestern mußte ich mir im Netz auf ZDF ansehen (schoener-fernsehen.de) - in einer einigermaßen guten Qualität. Falls ich ARD oder ZDF live sehen will muß ich manchmal noch mit proxy arbeiten da viele Sendungen, obwohl öffentlich rechtlich, nur in Deutschland verfügbar sind. D.h. ich muß per ip Adresse vorgauckeln das ich mich in Deutschland befinde.

Ansonsten gibts livetv und Roja directa per Internet - letzteres aber meistens mit spanischen Kommentatoren. Aber man kann bis zur dritten Lige tatsächlich fast alle Spiele in der Zusammenfassung sehen. Geht so.

In Montreal gibts jetzt den kanadischen Rechteinhaber Sportsnet World und die bringen ab dieser Saison BL Total, Premier League und CL - dafür muß ich jetzt aber 16 Bucks im Monat hinlegen - ich werde es mal testen eine Zeitlang. Man muß ja auch erstmal die Zeit haben die ganzen Spiele zu sehen. Es kommt ja noch live Fußball im Stadion dazu, der Fußball vom Sohnemann und die Trainingseinheiten (zwei) pro Woche.

Fußball total sozusagen.

Das mit der Zeitverschiebung finde ich im übrigen sogar geil, da ich am Samstag und am Sonntag morgen BL zum Frühstück sehen kann.

Gestern fand hier übrigens das französische Supercupfinale statt: PSG gegen Lyon.